Am 30. Januar hatten die Leistungskurse Sozialkunde der MSS 3 und MSS 1 des Gymnasiums Traben-Trarbach die Gelegenheit, das politische Geschehen in Rheinland-Pfalz hautnah mitzuerleben. Im Rahmen eines Landtagsbesuchs in Mainz tauchten die Schülerinnen und Schüler nicht nur in die parlamentarische Arbeit ein, sondern nutzten auch aktiv die Chance, ihre eigenen Fragen zu entwickeln.
Die Exkursion begann mit einem kulturellen Highlight: einer Führung durch die St. Stephanskirche in Mainz. Besonders beeindruckend waren die berühmten Chagall-Fenster, die mit ihren leuchtenden Farben und biblischen Motiven zum Nachdenken über Versöhnung und Frieden anregen.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen im Landtagsrestaurant wartete bereits der wichtigste Programmpunkt: ein Gespräch mit der grünen Landtagsabgeordneten Jutta Blatzheim-Rögler. Hier zeigte sich, dass die Schülerinnen und Schüler nicht nur Zuhörer, sondern aktive Teilnehmer politischer Diskussionen sind. Sie stellten gezielte Fragen zu Verkehrspolitik, Bildung, dem Umgang mit künstlicher Intelligenz und der Migrationsdebatte. Die Abgeordnete nahm sich Zeit für ihre Anliegen und erläuterte ihre politischen Standpunkte, während die Jugendlichen kritisch nachhakten und eigene Überlegungen einbrachten.
Im Anschluss folgte der Besuch einer Plenarsitzung des Landtags. Themen wie Kindesmissbrauch und Finanzen standen auf der Tagesordnung – ein spannender Einblick in die oft kontroversen Debatten der Landespolitik. Besonders beeindruckend war es, die Redebeiträge der Abgeordneten live zu verfolgen und die Dynamik politischer Entscheidungsprozesse aus nächster Nähe zu erleben.
Nach einem ereignisreichen Tag, an dem Theorie und Praxis der Politik aufeinandertrafen, trat die Gruppe schließlich die Rückreise nach Traben-Trarbach an – mit vielen neuen Eindrücken und einem vertieften Verständnis für die politische Arbeit im Landtag.
Comments are closed