Am 13. Juni 2025 wurde der Schulalltag am Gymnasium Traben-Trarbach gegen Sportschuhe, Fahrradhelme und Badeanzüge eingetauscht: Bei den diesjährigen „LebensLäufen“ engagierten sich Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen in einer sportlichen Spendenaktion für den guten Zweck. Insgesamt kam dabei die stolze Summe von 13.600 Euro zusammen.
Die „LebensLäufe“ werden seit 1996 von der Deutschen Welthungerhilfe in Kooperation mit dem Deutschen Leichtathletikverband organisiert und in Rheinland-Pfalz von der Europäischen Akademie des Sports gefördert. Am Gymnasium Traben-Trarbach liegt die Organisation traditionell in den Händen der Fachschaft Sport.
Die Schülerinnen und Schüler suchten sich Sponsoren, die ihre sportlichen Leistungen – ob Laufen, Schwimmen, Wandern, Radfahren oder Skaten – mit einem Spendenbetrag pro Kilometer unterstützten. Die Aktion hatte dabei keinen Wettkampfcharakter, sondern stand ganz im Zeichen von Solidarität, Bewegung und sozialem Engagement.
Entsprechend vielseitig waren die sportlichen Aktivitäten: Einige Gruppen schwammen in der Moseltherme, andere radelten 50 Kilometer bis nach Bernkastel-Kues und zurück, skateten zwischen Traben-Trarbach und Kindel oder wanderten durch die Umgebung. Eine Schülergruppe lief durch Rissbach, während einzelne Sportler besonders herausragende Leistungen zeigten. Selma Ruff MSS2 lief 30 Kilometer, Jonah Laitinen 8a 25 Kilometer und Vince Westphal 5a 22,5 Kilometer. Im Wasser legte Antonie Vogel MSS2 beachtliche 5 Kilometer und Henry Camphausen 6b 4 Kilometer zurück. Auch auf Rollen gab es Rekorde: Amélie Schütz 8b und Marlena Erbes 8b schafften je 49 Kilometer, Helena Claus 8b, Lena Thullen 5a und Sophie Scheuer MSS1 jeweils 40 Kilometer. Besonders hervorzuheben ist die Leistung von Jonas Lorenz MSS1, der in Begleitung von Herrn Herder stolze 210 Kilometer mit dem Rennrad absolvierte.
Die erlaufenen, erradelten und erschwommenen Spenden werden zu gleichen Teilen auf drei Projekte verteilt: Ein Drittel fließt in Schulbauprojekte in Burundi, wo bereits durch frühere Aktionen eine Schule samt Wasserversorgung entstehen konnte. Ein weiteres Drittel geht an die Partnerschule „École Secondaire de GIKONKO“ in Ruanda, mit der über die Ruanda-AG seit 2014 ein enger Austausch besteht. Der verbleibende Teil wird zur Verbesserung der sportlichen Ausstattung am Gymnasium Traben-Trarbach eingesetzt.
Eine besondere Anerkennung geht an die Klasse 6c, die pro Kopf die höchste Spendensumme gesammelt hat – ein beeindruckender Beweis für Teamgeist und Engagement.
Die Schulgemeinschaft spricht allen Beteiligten großen Dank aus: den Sponsoren, die mit ihren Beiträgen die Aktion erst möglich gemacht haben, den Kollegen und Kolleginnen, welche die Aktion tatkräftig unterstützt haben, sowie den Eltern, die das Projekt nicht nur finanziell, sondern auch aktiv durch ihre Teilnahme beim Laufen, Wandern oder Radfahren unterstützt haben.
Der Tag hat gezeigt, dass Sport verbindet – und dass gemeinsames Engagement weit über die Grenzen des Schulhofs hinauswirken kann.
Comments are closed